Technologie & Funktion unserer Kleinkläranlage
Einfach, leistungsfähig, zukunftssicher
Wie funktioniert unsere Kleinkläranlage?
Die Hightech eines Baches in Funktion
Das Wirkprinzip der WSB® clean Kleinkläranlagen basiert auf dem Bilden eines mikroskopisch kleinen Biofilms, ähnlich dem in einem natürlichen Bach. Mikroorganismen bilden auf den Steinen im Wasser einen dünnen Film, der auch in den Kläranlagen für die natürlichen Abbauprozesse entscheidend ist. Unsere Ingenieure forschen seit über 25 Jahren an diesen Wirkmechanismen in Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Dresden, Cottbus und Chemnitz und übertrugen sie auf die Funktion der WSB® clean Kleinkläranlage.
WSB® clean Kleinkläranlagen bieten Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen auf einem speziell entwickelten Trägermaterial, das selbstreinigend ist und nicht ausgetauscht werden muss. Die hohe Leistungsfähigkeit der Anlagen beruht auf dem besonderen Biofilm, der komplexe Abbauprozesse ermöglicht und optimale Reinigungswerte liefert, auch bei niedrigen Temperaturen.
Eine gute Kleinkläranlage stinkt nicht
Der Geruchstest ist in der Tat ein einfacher Beweis für die Funktion von WSB® clean. Durch den natürlichen biologischen Prozess, der in der Anlage stattfindet, entstehen keine unangenehmen Gerüche. Bei einem natürlichen Gewässer ist aufgrund unzähliger im Wasserlauf liegender Steine oder am Uferbewuchs eine große Fläche für einen Biofilm vorhanden, der das gleiche Funktionsprinzip übernimmt – für effiziente und höchste Reinigungsleistung. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Abwasserreinigungssystemen, bei denen oft unangenehme Gerüche auftreten können.
Die Vorteile der Funktion Ihrer Kleinkläranlage
Das einfache Funktionsprinzip von WSB® clean macht die Anlage nicht nur sehr effektiv, sondern auch äußerst wartungsarm und kostengünstig. Durch den Verzicht auf Verschleißteile und empfindliche Technik im Behälter ist die Anlage sehr langlebig und benötigt nur sehr wenig Wartung. Da das Wasser im freien Gefälle durch die Anlage fließt, ist auch ein Rückstau ins Haus nahezu ausgeschlossen. Durch den Verzicht auf Speicher und Puffer wird zudem Platz gespart, da diese normalerweise zusätzliche Fläche erfordern. Dies reduziert nicht nur die Kosten für die Installation der Anlage, sondern spart auch Platz auf dem Grundstück.
Große Funktion für niedrige Kosten
Die geringen Wartungs- und Betriebskosten von WSB® clean sind ein weiterer großer Vorteil der vollbiologischen Kleinkläranlagen. Im Vergleich zu anderen Verfahren können bis zu 75% bei der Schlammentsorgung eingespart werden. Das liegt daran, dass aufgrund der innovativen Funktionsweise kaum Schlamm anfällt, wie das Deutsche Institut für Bautechnik bestätigt hat. Durch die Zulassung für die Einmal-Wartung wird zudem der Wartungsaufwand weiter reduziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klärgruben, bei denen der Klärschlamm in regelmäßigen Abständen abgepumpt werden muss, ist dies bei WSB® clean nur selten notwendig. Dies führt zu weiteren Kosteneinsparungen und macht WSB® clean zu einer äußerst wirtschaftlichen Lösung für die Abwasserreinigung.
Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu vollbiologischen Kleinkläranlagen
Ablauf der Reinigungsleistung in unserer Kleinkläranlage
Die Kleinkläranlage mit der Hightech eines Baches
Vorklärung
Das Abwasser kommt vom Haus in die Anlage. Grobstoffe und Schlamm setzten sich ab und werden gespeichert. Anschließend fließt das mechanisch vorgereinigte Abwasser in die biologische Reinigungsstufe.
Biologische Reinigungsstufe
Hier befindet sich das leistungsfähige Trägermaterial, auf dem die Mikroorganismen leben. Sie bilden den hocheffizienten Biofilm, der bis zu 99% der Schadstoffe zuverlässig entfernt. Dieser Biofilm ist der Hauptgrund für die große Reinigungsleistung sowie die zuverlässige Funktion von WSB® clean.
Belüftung
Die biologische Reinigungsstufe wird mit Luftsauerstoff versorgt, den die Mikroorganismen zum effizienten Schadstoffabbau benötigen.
Druckluftheber
Durch den Druckluftheber werden die verbleibenden Schlammreste aus der Nachklärung in die Vorklärung als Schlammspeicher gefördert.
Nachklärung
In der Nachklärung sinken die ausgetragenen Feststoffe aus der biologischen Reinigungsstufe zu Boden.
Ablauf
Das gereinigte Abwasser kann in ein Gewässer abgegeben werden oder je nach örtlichen Verhältnissen versickern.
Tauchrohr
Das Tauchrohe stellt den schlammfreien Ablauf sicher und ermöglicht optional eine Probennahme des gereinigten Wassers.
So funktioniert wsb®clean
Effizient, leistungsfähig, zuverlässig
Die Vorzüge unserer WSB® clean Kleinkläranlagen im Überblick.
- Original Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren
- Kläranlage als Compact-, oder Comfort-Version erhältlich
- Innovative und einfache Abwasserreinigungstechnologie
- weltweite Praxiserfahrung mit mehr als 62.000 Kläranlagen in 28 Ländern
- Höchste Betriebssicherheit: keine elektrischen Pumpen, keine Schwimmerschalter und keine spannungsführenden Teile in der Kläranlage
- Bis zu 75 % Einsparung bei der Schlammentsorgung
- Geringster Strombedarf pro Tag: ab 0,6 kWh (Kläranlage für 4 EW/Benutzer)
- Souveräne Leistung auch bei dauerhafter Unterbelastung ab der 1. Nutzung
- temperaturunabhängiges Abwasserbehandlungsverfahren
- Zuverlässigkeit bei langfristigen Belastungsschwankungen
- Flexibilität – als Neubau und Nachrüstung einsetzbar
- Zulassung für alle Ablaufklassen – zukunftssicher
- Klärbehälter aus Beton oder Kunststoff
Große Reinigungsleistungen durch den Biofilm
Das Trägermaterial macht den Unterschied
Die hohe Effizienz von WSB® clean pro basiert auf den Aufwuchskörpern im Bioreaktor, die einen große, biologisch aktive Oberfläche zur Verfügung stellen und auf einem speziell entwickelten Trägermaterial wachsen. Eine spezielle Biofilmmatrix entwickelt sich auf und in diesem Material durch optimale Lebensbedingungen. Das spezielle Design des Aufwuchskörpers ermöglicht zudem einen Selbstreinigungsprozess, da die inneren Bereiche nicht zuwachsen, sodass die Träger weder gereinigt noch ausgetauscht werden müssen.
Der Schichtenaufbau des Biofilms von WSB® clean. | |
---|---|
Laminare Grenzschicht | Die Oberfläche des Biofilms zur Wasserphase. Von hier erfolgt der Stofftransport in den Biofilm |
Aerobe Schicht | Sie übernimmt den Abbau der Kohlenstoff-Verbindungen und von Ammonium zu Nitrat. |
Anoxische Schicht | Der gebundene Sauerstoff des Nitrats wird unter Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff zur Umsetzung des Kohlenstoffes genutzt (Denitrifikation). |
Anaerobe Schicht | Hier erfolgen weitere reduzierende Abbauprozesse. Zum Beispiel wird Sulfat abgebaut. |